Kurzzeitpflege ist ein Angebot speziell für pflegebedürftige ältere Menschen, die sonst zu Hause leben und dort von ihren Angehörigen betreut werden. Sie finden als Gäste vorübergehend Aufnahme in unserem Haus und erhalten hier eine professionelle, liebevolle Betreuung und Pflege rund um die Uhr. Das garantieren unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wenn beispielsweise die betreuenden Angehörigen einmal Urlaub von der Pflege machen wollen, um wieder neue Kraft zu tanken, oder selbst krank werden und deshalb die pflegebedürftigen Eltern kurzfristig nicht betreuen können, dann ist Kurzzeitpflege die ideale Lösung. Diese wird auch durch die Pflegekassen finanziell unterstützt.
Auch für den älteren Menschen, der in seinen eigenen vier Wänden nicht mehr zurechtkommt, auf den Platz in einer Alteneinrichtung aber noch ein paar Wochen warten muß, ist sie eine echte Alternative. Und für denjenigen, der unser Haus kennenlernen möchte, bevor er hier endgültig einzieht, ist die Kurzzeitpflege die ideale Möglichkeit.
In unserem Haus stehen für die Kurzzeitpflege keine festen Zimmer zur Verfügung. Wenn jedoch eine Anfrage gestellt wird und eines unserer Zimmer ist frei, nehmen wir auch gerne Kurzzeitpflegegäste auf.
Alle Zimmer sind voll möbliert, verfügen über Telefon, Rundfunk- und Fernsehanschluß und eine Rufanlage. Die Naßzelle ist barrierefrei eingerichtet.
Unsere Gäste sind herzlich eingeladen, an den vielfältigen Aktivitäten des Hauses teilzunehmen. Denn wir wollen ihnen den Aufenthalt so erholsam und abwechslungsreich wie möglich gestalten und freuen uns, wenn sie sich wohlfühlen. Dass uns das gelingt, zeigt die Tatsache, dass viele unserer Gäste einige Zeit später als Bewohner bei uns einziehen.
Wenn Sie Fragen haben oder nähere Informationen zum Thema Kurzzeitpflege wünschen, so nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns, wenn wir Sie in unserem Haus begrüßen können.
Wir bieten den Bewohnern unseres Hauses – entsprechend ihrer individuellen Situation – qualifizierte Betreuung, Pflege und Versorgung an. Großen Wert legen wir dabei auf eine ganzheitliche und aktivierende Pflege. Unser Ziel ist es, die Gesundheit und die Eigenständigkeit unserer Bewohner zu erhalten und zu fördern. Dabei gilt: so viel Selbstständigkeit wie möglich, so viel Hilfe wie nötig.
Unsere Bewohner sind herzlich eingeladen, an den vielfältigen Aktivitäten des Hauses teilzunehmen. Denn wir wollen ihnen den Aufenthalt so erholsam und abwechslungsreich wie möglich gestalten und freuen uns, wenn sie sich bei uns wohlfühlen.
Auch in unserer Einrichtung leben Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Es ist uns bewusst, dass sie eine ganz besondere Betreuung und individuelle Wahrnehmung benötigen. Sie können sich ihrem Umfeld nicht mehr anpassen. Deshalb müssen wir uns nach ihren Bedürfnissen richten. Um ihnen gerecht zu werden, haben wir in unserer Einrichtung ein sozialpflegerisches Konzept zur Betreuung unserer dementiell veränderten Bewohner entwickelt. So treffen sie sich regelmäßig in einem Aufenthaltsraum, der eigens für sie mit alten Möbeln eingerichtet wurde. Auch die Dekoration erinnert an die Zeit, in der die Bewohner jung waren. Speziell ausgebildete Betreuerinnen und Betreuer gehen auf ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse ein, fördern und motivieren sie.
Zum Konzept gehört, dass die alten Menschen alles das, was sie noch können, selber machen. Und wir knüpfen dabei an die Erfahrungen und Fertigkeiten an, die die älteren Menschen über Jahrzehnte erworben haben und die ihnen in Fleisch und Blut übergegangen sind. So wird beispielsweise in der Gruppe gemeinsam gekocht, gegessen und das Geschirr gespült. Darüber hinaus werden hier ganz gezielt die Sinne der dementiell Erkrankten angesprochen, zum Beispiel über Musik, die ihnen aus ihrer Jugend bekannt ist und mit Essensdüften, die beim Kochen in der Gruppe entstehen. Sie wecken Erinnerungen bei den Bewohnern, können beruhigend wirken und dazu beitragen, dass sie Kontakt mit ihrer Umgebung aufnehmen. Mit dieser Form der Betreuung tragen wir dazu bei, dass sich psychisch veränderte Bewohner bei uns zu Hause fühlen.
Wenn Leben zu Ende geht, wenn keine Heilung mehr möglich ist, dann geht es um Beistand und Begleitung eines Menschen auf dem letzten Stück seines Lebensweges. Jeder Mensch ist einzigartig. Einzigartig sind auch die Erfahrungen, die in so extremen Situationen, wie die einer schweren Krankheit oder des Sterbens gemacht werden. Jeder stirbt seinen eigenen Tod.
Bei Fragen steht Ihnen Frau Burkhart gerne zu Verfügung.
Doris Mark ist in unserer Einrichtung in der Sozialen Begleitung beschäftigt und hat im Sommer 2019 in Frankfurt am Main, in der Akademie für Gesundheit (terramedus) ihre Ausbildung zur Aromatherapeutin absolviert.
Aromatherapie ist Körper-, Geist und Seelenpflege. Im Rahmen der Pflege- und Betreuungsleistung, bietet Frau Mark z.B. Massagen, Wohlfühl- und Fußbäder oder Raumbeduftungen für unsere Bewohnerinnen und Bewohner an. Im Reiter Informationsmaterial finden Sie einen Flyer zum Download, diesem können Sie weitere Informationen rund um das Angebot entnehmen.
Aromatherapeutin
Doris Mark
06871 504
06871 504 - 0
Liebe Angehörige und Betreuer, mit diesem Ratgeber möchten wir Sie darüber aufklären, welche Maßnahmen von uns zur Wundversorgung durchgeführt werden und wie Sie Ihr Familienmitglied/zu Betreuenden und uns aktiv unterstützen können.
Die Bedeutung für einen Menschen eine „Wunde“ zu haben ist hier beschrieben, auch welche professionellen Maßnahmen geplant und durchgeführt werden müssen, um eine Wunde zu versorgen.
Hier finden Sie unser Anmelde-Formular, dass Sie einfach am PC ausfüllen können.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Anmeldung zur Heimaufnahme unverbindlich ist. Wenn wir Ihnen einen Pflegeplatz anbieten können, haben wir nach Erhalt der Unterlagen so die Möglichkeit, Sie zeitnah zu kontaktieren.
Ist eine Heimaufnahme zur vollstationären Pflege nicht mehr notwendig, bitten wir Sie um kurze Mitteilung.